Michael Obrist [feld72] spricht mit Elsa Prochazka über "Wohnen ist nicht Alles"
Elsa Prochazka ist Ziviltechnikerin mit eigenem Architekturbüro in Wien. Ihre Schwerpunkte liegen dabei im Städtebau, Wohnbau, öffentlichen Gebäuden, Büro- und Industriebau, Museumskonzeption und Ausstellungsdesign sowie Design und Crossover. Von 1992-1996 war sie Universitätsprofessorin für Entwerfen im Städtebaulichen Kontext an der Gesamthochschule Universität Kassel. 1998-2001 war sie als Visiting Examiner am University College London tätig, anschließend bis 2013 übernahm sie die Konzeption und Leitung der Studienrichtung raum&designstrategien als Univ.-Professorin an der Kunstuniversität Linz. Danach war sie Gastprofessorin sowohl auf der Università degli Studi di Napoli Federico II (2014) als auch am Politecnico Milano (2022).
Sie war an einer Vielzahl an Ausstellungen im In- und Ausland maßgeblich beteiligt. Dazu zählen die Architektur-Biennale di Venezia (Österreich Pavillon 1991, Internationaler Pavillon 1996), „Housing in Vienna“ in New York, “The Visionary Power of Austrian Architecture“ in Washington, D.C, „Wiener Wohnbau Innovativ. Sozial. Ökologisch“, die von 2008 bis 2017 durch die Welt reiste sowie die Dauerausstellung „a_schau, Österreichische Architektur im 20, und 21. Jahrhundert“ im Architekturzentrum Wien.
Für ihre Arbeit erhielt sie eine Reihe an Auszeichnungen, darunter der Preis der Stadt Wien für Architektur 1996, das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien 2004, den Wiener Frauenpreis 2013 sowie zuletzt den Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur 2020.
Prochazka trat in diversen Gremien auf, mitunter dem Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung sowie als Vorsitzende des Grundstücksbeirats in Wien, des Gestaltungsbeirat in Salzburg und des BIG Architekturbeirats. Zudem übernahm den Senatsvorsitz an der Kunstuniversität Linz. Sie ist Mitglied der Wiener Secession.
253.I17
1.5h, 2 ECTS
Place
HS 7 Schütte-Lihotzka